Das "EURO - Stimmungsbarometer"  ist eine Schülerarbeit, eine Projektarbeit während des Schuljahres 1998/99, keine von Medienprofis gestaltete CD.

Befragt wurden SchülerInnen von der 4. bis zur 8. Klasse, einige Eltern und Lehrer, hinsichtlich ihrer Einstellung zur Einführung der europäischen Einheitswährung. Die Anregung dazu kam in einem Gespräch zwischen Vertretern der Schule und unserem Sponsor, der Firma  SIEMENS  AG. Die eigenverantwortliche Durchführung oblag den Teams der beiden Schulen. Dabei wurde eine Vielfalt pädagogisch reizvoller Aufgaben aus dem Bereich des "offenen Lernens" gemeistert:

Als sinnvolle Vorgangsweise ergab sich nahezu von selbst:

Die rapide wachsende Zahl der Internetbenutzer, die zunehmende Bedeutung von   HTML  in Wirtschaft, Wissenschaft und Technik sowie der allgemein leichte Zugang machen die gewählte Darstellungsform besonders interessant. Außerdem sind explosionsartig ansteigende technische Verbesserungen in naher Zukunft auf diesem Gebiet zu erwarten. Daher wurde bei dieser CD manche der heute noch gültigen Grundregeln verletzt: So ist es z.B. beim heutigen Stand der Technik nicht empfehlenswert, längere Videofilme "online" anzubieten. In wenigen Jahren wird dies, so glauben wir, eine Selbstverständlichkeit sein. Daher wurde bei der Gestaltung der Befragungsergebnisse bewußt die Gelegenheit genützt, auf die vielfältigen pädagogischen Möglichkeiten von Film und Ton als Bestandteile künftiger Software hinzuweisen.Weiters wurde bewusst auf eine aufwendige Programmierung verzichtet.

Besonders engagiert haben sich folgende SchülerInnen: Kathi Rolinek (3 E), Monika Pöltner (4 D), Simon Horvath (6 A), Paul Pöltner, Martin Satzl, Georg Petz (alle 7 A), Romana Erblich, Marina Barnet, Joanna Stefaniak (alle 7 B) aus dem BG Rg ORg 22 / Polgarstr., sowie ein "Euroteam" des BG Rg 21 / Ödenburgerstraße. Auch die Arbeit der 6B und der 2A des BG Rg ORg 22 soll an dieser Stelle gewürdigt werden.

Nerven und Freizeit haben investiert: Mag. Wolfgang Kern, Mag. Hans Scholda, Mag. Inge Hinteregger, Mag. Gerald Kurz aus der "Polgarstraße" und Mag. Elisabeth Dittrich aus der "Ödenburgerstraße". Die beiden Direktoren, HR Mag. Alf Mathuber und HR Mag. Heinz Dainko, sicherten die notwendigen Rahmenbedingungen.

Als Hintergrundmusik wurde "Diabolo" und "Alaska" aus den "Digital Dreams" von Marc Burnett verwendet. Auch der Filialleiterin der Fa. Adeg, 1220, Quadenstr., danken wir herzlich für die Erlaubnis, im Verkaufsmarkt zu filmen. Aus "A. Wagner, Die Wurzeln des Euro, factum, Folge 1/1999" und aus anderen Informationsbroschüren der Europäischen Union (Brüssel), bezogen wir wertvolle Tips für die vorliegende Arbeit.

Als Vertreter der Fa. Siemens sei Herrn Dr. Faber dafür gedankt, dass die Präsentation des Schulprojekts  "EURO - Stimmungsbarometer"  professionelle Züge erhielt.